Der gute Hirte - Den gude herden - Ökumenischer Gottesdienst in St. Marien

Der gute Hirte - Den gude herden - Ökumenischer Gottesdienst in St. Marien

Der gute Hirte - Den gude herden - Ökumenischer Gottesdienst in St. Marien

# Pilgerinitiative-de

Der gute Hirte - Den gude herden - Ökumenischer Gottesdienst in St. Marien

Am Sonntag, 04. Mai 2025, feierten in St. Marien in Stralsund evangelische und katholische Christen gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Jubiläen 500 Jahre Reformation und 250 Jahre katholische Gemeinde. Gekommen waren auch Gäste aus Schweden, ein Ehepaar aus Stockholm und eine ökumenische Pilgergruppe aus Lund. Magnus Malmgren, Pilgerpastor der evangelisch-lutherischen Kathedrale in Lund, hat die Predigt gehalten. Hier der Wortlaut in schwedisch mit der deutschen Übersetzung.

Himmelske Fader, låt den tro du har gett oss
genom din Son Jesus Kristus, vår broder,
och den kärlekens låga du tänt i våra hjärtan
genom den helige Ande
väcka det saliga hoppet till liv i oss –
hoppet om ditt Rikes ankomst.
Låt din nåd omskapa oss, så att vi outtröttligt medverkar
till att ditt evangelium når alla människor.
Låt det inifrån förvandla både din mänsklighet
och hela kosmos och ge alla säker visshet
om en ny himmel och en ny jord
där ondskans alla makter är besegrade
och din härlighet strålar för evigt.
Som hoppets pilgrimer ber vi dig:
låt den nåd du skänker under detta jubelår
väcka längtan i oss efter himlens alla skatter.
Låt så alla få del av Frälsarens nåd och frid –
alla människor, över hela jorden. 

För jubelåret 2025 har den katolska kyrkan valt temat ”Hoppets pilgrimer”, och bönen som vi just har bett är påve Franciskus bön inför Jubelåret. Idag får vi tillsammans samlas som hoppets pilgrimer här i Stralsund. 

För 250 år sedan invigdes här i Stralsund den första katolska kyrkan på svensk mark efter reformationen. Det är en betydelsefull händelse, inte bara här utan också för svenska katoliker och protestanter. Hur vi väljer att förstå betydelsen av detta historiska ögonblick beror på hur vi förstår sambandet mellan historien och vår egen tid – och vem vi själva är. 

Relationen mellan Stralsund och Sverige hör samman med krig och fred. Stralsund blev svenskt genom den Västfaliska freden 1648 och upphörde att vara svenskt efter Napoleonkrigen 1815. Också i vår tid präglas världen och Europa av krig och konflikt. 

Att vara hoppets och fredens pilgrimer här och nu – det är vår kallelse som kristna. Att mitt i världens brustenhet och främlingskap följa Jesus. På den vägen lär vi känna kärleken. Vi får upptäcka vem vi själva är och vem vi är ämnade att vara. Men vi får också möta varandra, dela varandras bördor och växa i den gemenskap och samhörighet som har Kristus som grund. 

Ett gott exempel på en sådan gränsöverskridande gemenskap är det ekumeniska pilgrimsinitiativet här i Vorpommern och även den kontakt som etablerats över Östersjön med Lunds Domkyrka. Det är därför med stor glädje och tacksamhet vi från Sverige får vara här och bekräfta denna vår gemenskap med er.    

I dagens evangelium talar Jesus om sig själv som den gode herden, han som ger sitt liv för fåren.  Men Jesus använder också bilden av den gode herden för att visa på det ansvar som faller på dem som följer honom. Det gäller Petrus som tre gånger i följd fick det uppdraget: ”Var en herde för mina får”. Men det gäller ytterst sett oss alla: Vi är alla hans lärjungar och medarbetare. 

Vi har alla uppgiften att i våra liv efterlikna den gode herden. Den gode herden är den vars röst fåren känner. Den som talar på Kristi uppdrag kan kännas igen därför att hans ord skänker tillit och hopp. 

Att efterlikna den goda herden handlar inte bara om vad vi gör. Det handlar än mer om att vara öppen för och förankrade i den verklighet som kärleken låter oss ana, den verklighet – så mycket större än oss själva - som vi så ofta tycks vara oförmögna att se, men som Kristus ständigt håller fram inför oss. 

Vi kan synliggöra den verkligheten genom våra ofullkomliga försök att steg för steg leva i det hopp som Kristus räcker oss. Varje strävan mot det goda pekar bortom sig själv till det som är större, till det godas oerhörda möjlighet. Vår medmänsklighet gläntar på dörren till Guds rike där kärleken slutgiltigt segrar över hatet, där livet segrar över döden, där hoppet fullbordas och allt tvivel är borta. 

Det är svårt att inte tänka på påve Franciskus när vi talar om det goda  herdeskapet. Genom genom sin ödmjukhet, öppenhet och respekt för människor har han skänkt hopp åt världen och visat på vad kyrkan kan och borde vara – och kristna förenas just nu i tacksamhet över den rika gåva som kyrkan fått ta emot genom honom.  

Min vän Br. Pierre-André Mauduit OP. Superior för dominikanerna i Lund uttrycker detta i en bön: 

Herre Jesus Kristus,
du satt en gång vid elden vid Galileiska sjön
och frågade din tjänare Petrus: “Älskar du mig?” –
så kallade du honom att valla dina får och följa dig,
också dit han inte själv hade valt att gå.
Vi tackar dig i dag för din tjänare påven Franciskus,
som i vår tid bar Petrus’ kallelse
med ödmjukhet, mod och kärlek.
Du vet att han älskade dig.
Du känner hans hjärtas bön för fred, för de fattiga,
för jorden och för enhet bland dina lärjungar.
Ta nu emot honom i ditt rike,
där varje tår torkas bort
och varje splittring blir helad i ditt ljus.
Herre, låt det arbete han burit för kyrkans enhet
fortsätta bära frukt genom dem han rörde vid.
Ge oss samma längtan att överskrida murar,
att tala sant i kärlek och vandra mot den dag
då alla dina får blir en hjord under en herde.
Som han en gång följde dig i livets tjänst,
så må han nu få vila i frid och uppstå i härlighet.
Genom dig, Kristus, vår Herde och Herre,
nu och i evighet. Amen

Påve Franciskus har skänkt hopp åt en värld som förtvivlat ropar efter något att hoppas på. I sin predikan på påskdagen, strax före sin bortgång, sade han: ”Jesu uppståndelse är verkligen grunden för vårt hopp. För i ljuset av denna händelse är hoppet inte längre en illusion. Tack vare Kristus – korsfäst och uppstånden från de döda – sviker oss inte hoppet. Spes non confundit! Hoppet är ingen undanflykt, utan en utmaning: det bedrar oss inte, utan stärker oss!” I denna tro får vi alla hämta kraft. 

I domkyrkan i Lund har vi, med tacksamhet bevarat minnet av påve Franciskus besök i samband med reformationens 500-årsfirande år 2016, då våra båda kyrkor, den romersk katolska och den evangelisk lutherska, uttryckte sin önskan att vara hoppets pilgrimer, genom att tillsammans vandra från konflikt till gemenskap. Det har blivit vår grund, vår vardag och vår kallelse.  

Vilken glädje att få utbrista ”Herren är min herde!” Den 23 psalmen lyfter på ett underbart sätt fram det beskydd vi får genom att ha Herren som vår herde. Men psalmen är också ett rop mitt i en tillvaro av utsatthet och fara. Vi känner igen oss i fåren och kan identifiera oss med dem därför att också vi färdas genom öde landskap där rovdjur och tjuvar hotar. Vi får ta till oss psaltarens ord som våra egna i förtröstan på den gode herde vars röst vi känner. 

Med broder Matthew av Taizé får vi be:

Trofaste Pilgrimsgud, du som alltid går före oss. Var med oss när vi bryter upp för att färdas, med våra fötter, med våra böner och tankar, på fredens pilgrimsväg. Var vi än befinner oss, på stigar, i kyrkor eller i varandras hem, möter du oss genom de vittnesbörd vi hör. Öppna våra hjärtan så att vi kan höra ropet från alla som lider, alla som drabbas av krig och konflikter. Sänd din Helige Ande att slå följe med oss och påminn oss om att det är din Son, Jesus Kristus, som är vår fred. Genom honom välsignar du oss alltid. Gör oss så till fredens pilgrimer.

Amen

„Vater im Himmel, der Glaube, den du uns in deinem Sohn Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast, 
Und die Flamme der Nächstenliebe, die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,
erwecke in uns die selige Hoffnung für die Ankunft Deines Reiches.
Möge Deine Gnade uns zu fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln, möge die Menschheit und der Kosmos auferstehen in zuversichtlicher Erwartung des neuen Himmels und der neuen Erde, wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden und Deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.
Möge die Gnade des Jubiläums in uns Pilgern der Hoffnung die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken und über die ganze Welt die Freude und den Frieden unseres Erlösers gießen.“

Für das Jubiläumsjahr 2025, das die katholische Kirche alle 25 Jahre feiert, hat die katholische Kirche das Motto „Pilger der Hoffnung“, „Peregrinantes in Spem“ gewählt und das Gebet, das wir soeben gehört haben, ist das Gebet von Papst Franziskus für dieses Jubiläumsjahr. Heute versammeln wir uns als „Pilger der Hoffnung“ hier in Stralsund.

Vor 500 Jahren kam die Reformation nach Stralsund, und 250 Jahre später, vor 250 Jahren, wurde hier in  Stralsund die erste katholische Kirche auf schwedischen Boden nach der Reformation geweiht. Das ist ein bedeutendes Ereignis, nicht nur hier, sondern auch für die schwedischen Katholiken und Protestanten. Wie wir nun die Bedeutung dieses historischen Augenblicks verstehen, hängt davon ab, wie wir den Zusammenhang zwischen der Geschichte und unserer eigenen Zeit verstehen - und davon, wer wir selbst sind.

Die Beziehung zwischen Stralsund und Schweden ist geprägt von Krieg und Frieden. Stralsund wurde schwedisch durch den Westfälischen Frieden von 1648 und hörte nach den napoleonischen Kriegen 1815 auf, schwedisch zu sein.

Auch in unserer Zeit wird die Welt und Europa von Krieg und Konflikten geprägt.

„Pilger der Hoffnung und des Friedens“ hier und heute zu sein - das ist unsere Berufung als Christen. Jesus zu folgen inmitten der Zerbrochenheit und der Entfremdung der Welt.

Auf diesem Weg lernen wir die Liebe kennen. Wir dürfen entdecken, wer wir selbst sind und wer wir sein sollen. Aber wir dürfen auf diesem Weg auch einander begegnen, unsere  Lasten teilen und wachsen in der Gemeinschaft und in dem Zusammenhalt, den Christus uns schenkt.

Ein gutes Beispiel für eine solche grenzüberschreitende Gemeinschaft ist die ökumenische Pilgerinitiative hier in Vorpommern und auch der Kontakt, der sich über die Ostsee hinweg zur Domkirche in Lund etabliert hat. Deshalb erfüllt es uns Schweden mit großer Freude und Dankbarkeit, dass wir heute hier sind und diese unsere Gemeinschaft mit euch bekräftigen dürfen.

Im heutigen Evangelium spricht Jesus von sich selbst als dem „guten Hirten“, der sein Leben für seine Schafe gibt. Aber Jesus verwendet das Bild vom „guten Hirten“ auch um zu zeigen, welche Verantwortung jenen zufällt, die ihm nachfolgen. Das gilt für Petrus, der dreimal hintereinander den Auftrag erhielt: „Sei ein Hirt für meine Schafe“. Aber das gilt zuletzt auch für uns alle: Wir alle sind seine Jünger und Mitarbeiter.

Wir alle haben die Aufgabe, in unserem Leben dem „guten Hirten“ gleich zu werden. Ein guter Hirt ist der, dessen Stimme die Schafe kennen. Der, der im Auftrag Christi spricht, wird daran erkannt, dass seine Worte Vertrauen und Hoffnung schenken. 

Dem „guten Hirten“ zu gleichen, das liegt nicht nur an unserem Tun und Handeln. Es liegt noch mehr darin, offen und verankert zu sein für die Wirklichkeit, die die Liebe uns ahnen lässt, die Wirklichkeit, die soviel größer ist als wir selbst - von der wir so oft glauben, dass es unmöglich ist, sie zu sehen, die Christus uns aber ständig vor Augen hält.

Wir können diese Wirklichkeit sichtbar machen durch unseren unvollkommenen Versuch, Schritt für Schritt in der Hoffnung zu leben, die Christus uns reicht. Jedes menschliche Streben nach dem Guten weist über einen selbst hinaus, zu etwas, das größer ist als man selbst, zur unglaublichen Möglichkeit des Guten. Unsere Mitmenschlichkeit öffnet einen Spalt der Tür zu Gottes Reich, wo die Liebe endgültig über den Haß siegt, wo das Leben siegt über den Tod, wo die Hoffnung vollendet wird und jeglicher Zweifel verschwindet.

Es ist schwierig, nicht an Papst Franziskus zu denken, wenn wir von der Eigenschaft reden, ein „guter Hirte“ zu sein. Durch seine Bescheidenheit, seine Offenheit und seinen Respekt für die Menschen hat er der Welt Hoffnung geschenkt und gezeigt, was Kirche sein kann und sein sollte - und Christen sind gerade jetzt in Dankbarkeit, für das große Geschenk, das die Kirche durch ihn erhalten hat, vereint.

Mein Freund, Bruder Pierre-André Maudit, Prior der Dominikaner in Lund, drückt das in einem Gebet aus:

„Herr Jesus Christus,
du bist einst am Feuer gesessen am See in Galiläa und hast deinen
Diener Petrus gefragt: „Liebst Du mich?“
so beriefst Du ihn, deine Schafe zu hüten und dir nachzufolgen,
auch dahin, wo er von selbst nicht hingegangen wäre.
Wir danken dir heute für deinen Diener Papst  Franziskus,
der in unserer Zeit diese Berufung Petri getragen hat,
mit Demut, Mut und Liebe.
Du weißt, das er Dich geliebt hat.
Du kennst seines Herzens Gebet für Frieden, für die Armen,
für die Welt und für die Einheit deiner Jünger.
Nimm ihn nun auf in dein Reich,
wo jede Träne getrocknet wird
und jede Zersplitterung geheilt wird in deinem Licht.
Herr, lass die Arbeit, die er geleistet hat für die Einheit der Kirche,
fortgesetzt Früchte tragen durch die, die er berührt hat.
Gib uns die gleiche Sehnsucht, Mauern zu überschreiten,
die Wahrheit zu sagen in Liebe, und dem Tag  entgegen zu gehen,
wo alle deine Schafe  eine Herde unter einem Hirten sein werden.
So wie er dir einst folgte  im Dienst des Lebens,
so möge er nun in Frieden ruhen und auferstehen in Herrlichkeit,
durch dich Christus, unseren Hirten und Herren,
jetzt und in Ewigkeit, Amen.“

Papst Franziskus hat einer Welt Hoffnung geschenkt, die verzweifelt nach Hoffnung ruft. In seiner Predigt am Ostersonntag, kurz vor seinem Ableben, sagte er: „Die Auferstehung Jesu ist wirklich der Grund für unsere Hoffnung. Denn im Lichte dieses Ereignisses ist die Hoffnung nicht länger eine Illusion. Dank Christus - gekreuzigt und auferstanden von den Toten - lässt uns die Hoffnung nicht zugrunde gehen. Spes non confundit! Die Hoffnung ist keine Ausflucht, sondern eine Herausforderung: sie täuscht uns nicht, sondern stärkt uns!“ In diesem Glauben dürfen wir alle Kraft  schöpfen.

In der Domkirche in Lund bewahren wir in Dankbarkeit die Erinnerung an den Besuch von Papst Franziskus im Rahmen der 500-Jahre Reformationsfeier im Jahr 2016, als beide Kirchen, die römisch-katholische und die evangelisch-lutherische den Wunsch äußerten, Pilger der Hoffnung zu sein, durch den gemeinsamen Weg vom Konflikt zur Gemeinschaft. Das wurde unsere Grundlage, unser Alltag und unsere Berufung.

Welche Freude, ausrufen zu dürfen: „Der Herr ist mein Hirte“. Der 23. Psalm betont auf wunderbare Weise den Schutz, den wir dadurch bekommen, dass der Herr unser Hirte ist.

Aber der Psalm ist auch ein Ausruf inmitten eines Daseins von Verwundbarkeit und Gefahr. Wir erkennen uns in den Schafen und identifizieren uns mit ihnen, da auch sie durch eine öde Landschaft, gefährdet durch Raubtiere und Diebe, wandern. Wir dürfen uns die Worte des Psalms zu eigen machen, sie zu unseren Worten machen, im Vertrauen auf den guten Hirten, dessen Stimme uns so bekannt ist.

Mit Bruder Matthew von Taizé beten wir:

„Treuer Gott, Pilgergott, du gehst uns stets voran. Sei diesen Tag über bei uns allen, die wir uns zu Fuß, im Gebet oder in Gedanken auf den Pilgerweg des Friedens machen. Wo immer wir sind - unterwegs, in den Kirchen oder zu Hause - du sprichst durch Menschen zu uns, deren Berichte wir heute hören. Öffne unser Herz, damit wir den Schrei der Unschuldigen vernehmen, die unter dem Krieg leiden, der über sie hereingebrochen ist. Sende deinen Heiligen Geist; er begleite uns und erinnere uns daran, dass dein Sohn, Jesus Christus, unser Frieden ist. Durch ihn segnest du uns für alle Zeiten. Mach uns zu Pilgern des Friedens.“

Amen

Übersetzung: Lisa Henningsohn und Thomas Rettensteiner


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed

Katholische Kirchengemeinde Pfarrei St. Bernhard Stralsund/Rügen/Demmin • Frankenstr. 39 • 18439 Stralsund

Hinweisgebersystem