St. Jakobus

Grimmen

Unsere Gottesdienste

Kalender-Abonnement:

https://api2.churchdesk.com/ical/resource/30079?organizationId=2830&cache=0

St. Jakobus Grimmen

St. Jakobus Grimmen

Katholische Kirchengemeinde Pfarrei St. Bernhard Stralsund/Rügen/Demmin
Gemeinde Maria Rosenkranzkönigin
Dr.-Kurt-Fischer-Straße 1, 18507 Grimmen
+493998222283
+493831292042
demmin@heiliger-bernhard.de

Zur Geschichte

Bis zur Reformation

Im Gebiet der heutigen Gemeinde Grimmen hat in der vorreformatorischen Zeit blühendes katholisches Leben geherrscht. die vielen, in Backsteingotik erbauten, wohl im 13. oder 14. Jahrhundert entstandenen Kirchen, die noch heute in fast allen größeren Dörfern zu sehen sind, legen Zeugnis davon ab; in Grimmen z. B. die große dreischiffige St. Marienkirche.

Wann Luthers Lehre in Grimmen Eingang gefunden hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen; wahrscheinlich im Jahre 1536. Wenige Jahre vor Einführung der Reformation hat in Grimmen
ein Pfarrer Liborius Schwichtenberg gelebt, der in Wort und Schrift ein eifriger Verteidiger des katholischen Glaubens war.

400 Jahre nach Einführung der Reformation dürfte es wohl im Gebiet der Gemeinde keine katholischen Christen mehr gegeben 

 

Die Ankunft der Schnitter

Erst mit den katholischen Schnittern aus Polen sind dann wieder die ersten Katholiken in das Gebiet Grimmen gekommen. Die meisten Schnitter fuhren nach Beendigung der Erntesaison zwar wieder in ihre Heimat im Osten zurück, manche wurden aber auch ansässig. Die seelsorgliche Betreuung dieser Schnitter wurde zunächst von den Nachbarpfarreien Demmin, Stralsund und Greifswald durchgeführt. Wegen der weiten Entfernung war das jedoch auf Dauer nicht möglich. Deutsche (protestantische) Kirchen durften sie nicht betreten.

Vielerorts und auch in Grimmen kam es daher zum Bau von Schnitterkirchen. Das dafür nutzbare Grundstück entspricht dem heutigen der Kirche St. Jakobus, lag damals aber außerhalb der Stadt. Durch die Nähe zum Bahnhof und das damals vorhandene ausgebaute Kleinbahnnetz war die Kirche trotzdem auch aus der Region gut erreichbar.

 

Der erste Pfarrer

1926 bekam die Gemeinde mit Hugo Makosch ihren ersten Pfarrer. Unter seiner Leitung konnte 1926 die Kapelle und das Missionshaus erbaut werden. Mit dem heiligen Jakobus wurde einer der zwölf Apostel Jesu als Patron bestimmt. Im Mittelalter soll auf dem Gelände eine Kapelle St. Jakobus gestanden haben, „extra mures oppidi Grimmen“ (außerhalb der Mauern der Stadt Grimmen), wie es in einem Schreiben von 1494 heißt. Das kann als Hinweis dafür verstanden werden, dass damals ein Pilgerweg vom Baltikum aus Richtung Santiago de Compostela, d.h. der Jakobsweg durch Grimmen führte.

 

Der Bau der Kirche

Der Architekt der Kirche ist Carl Kühn, der im Bistum Berlin viele Kirchen seiner Zeit geplant hat. Den Bau ausgeführt hat die Grimmener Firma Arthur Höhne. Zur Grundsteinlegnung reiste Prälat Steinmann aus Stettin an. Die Benedizierung war am 28. November 1926. Das Gebäude stellt eine Verbindung von Kirche und Wohnhaus da. Die Halle wird an der Ostseite von einem Pfeilergang durchbrochen. Nach Norden wird der Raum durch einen Hochaltar abgeschlossen.

Schon bald nach der Einweihung der Kirche nahm Kuratus Hugo Makosch von Grimmen Abschied. Er übernahm die Seelsorgestelle in Dölln und Pfarrer Foltin aus Dölln kam nach Grimmen. Pfarrer Engelbert Foltin leitete die Geschicke der Gemeinde bis zu seinem plötzlichen Tod am 19.7.1932. Er wurde auf dem alten katholischen Friedhof in Stralsund beigesetzt.

Auf Wunsch seines Bruders, der bisher lange Jahre Seelsorger der polnischen Bergleute in England war, wurde dieser (selbst) von Bischof Dr. Schreiber zum Seelsorger von Grimmen bestellt, da sich niemand auf die Vakanzanzeige im Amtsblatt gemeldet hatte. Er musste auf die Kuratie im November desselben Jahres jedoch verzichten, da er von seinen früheren Freunden in Oberschlesien bei der damaligen Regierung der Polenfreundlichkeit verdächtigt wurde.

Auch bei dieser zweiten Vakanz meldete sich niemand zur Übernahme dieses „verlorenen" Postens. Das Bischöfliche Amt bestellte daher Anton Pfeiffer auf Vorschlag des Hochwürden Herm Erzpriester Radek und Pfarrer Wachsmann zum Seelsorger Grimmens am 1. Dezember 1932. Infolge der Aussichtslosigkeit des Postens wollte das shinkapelle und Haus sogar veräußern, was Erzpriester Radek nicht zulassen wollte. Bis zum Palmsonntag des folgenden Jahres konnte, aber der neue Seelsorger nur an Sonn- und Feiertagen den Gottesdienst wahrnehmen, da er bis dahin infolge plötzlicher Erkrankung seines früheren Pfarrherren seine Kaplanstelle in Berlin St. Petrus weiter wahrnehmen musste, bis Neupriester mit in die Seelsorge eingesetzt werden konnten, weshalb in diesem Jahr keine Erste Hl. Kommunion stattfand. Die seinerzeitigen Erstkommunionskinder fanden liebevolle Aufnahme zur Vorbereitung im westfälischen Bad Driburg.

 

Die Errichtung zur Kuratie

1936 wurde die vormalige Filialkirche (Lokalie) zur eigenständigen Kuratie. Im Herbst 1938 verließ Herr Pfarrer Pfeiffer Grimmen und übernahm die neu errichtete Seelsorgestelle Havelberg. Wieder fand sich kein Priester, der die kleine Diasporagemeinde Grimmen übernehmen wollte. Um diese Zeit waren in der Diözese Berlin etwa 20 Patres aus der Genossenschaft der Herz-Jesu-Priester tätig. Sie leisteten Kaplansdienste in den verschiedenen Berliner Gemeinden und bemühten sich schon längere Zeit vergebens, eine Seelsorgestelle in Berlin selbständig zu übernehmen, die der Sammelpunkt aller in Berlin tätigen Herz-Jesu-Priester sein sollte. Umihrer Bitte mehr Nachdruck zu verleihen, boten sie sich an, eine Diasporastelle zu übernehmen. Das Bischöfliche Amt bot diesen Grimmen an.

 

Die prägende Zeit der Herz-Jesu-Priester

Der erste von zahlreichen Herz-Jesu-Priestern in Grimmen war Pater Karl Neumeister. Wien und Berlin waren sein Arbeitsfeld gewesen. Dem bisherigen Großstadtseelsorger fiel es nicht leicht, sich an die Arbeit in der kleinen Diasporagemeinde, in der nur noch 300 Katholiken lebten, zu gewöhnen. Mit Pater Neumeister kamen noch zwei weitere junge Patres, Hermann Loch und August Stehmann, die aber schon bald als Sanitätssoldaten eingezogen wurden.

Von Anfang an hat Pater Neumeister für eine würdigere Ausgestaltung der Kirche Sorge getragen. Dabei wurde er tatkräftig unterstützt von seinem Freund Pater Heinrich Böhmer. Ein Altar aus grauem Marmor wurde aufgestellt, eine Kommunionbank sowie ein ebenfalls marmorner Marienaltar, im Vorraum der Kirche ein Taufbrunnen aus Stein und eine Riegerorgel

Anstelle der eintönig wirkenden Fenster wurden 1941 neue bunte eingesetzt. Der Entwurf für die bleiverglasten Fenster stammt von Egbert Lammers aus Berlin, die Ausführung leistete die Berliner Firma A. Wagner. Die Fenster stellen in neun Bildern das Glaubensbekenntnis da. Das Fenster im Vorraum stellt Jakobus Major (der Ältere), den Schutzpatron der Kirche, dar. Kurz vor seinem Weggang anno 1950 schaffte Pater Neumeister noch das große Holzkreuz an, das seinen Platz über dem Altar hat.

 

Die Aufnahme und Versorgung der Vertriebenen

Der Pater hat vor allem nach 1945 Großes geleistet. Er war längere Zeit der einzige Seelsorger eines 142 Orte umfassenden Gebietes, in dem sich zeitweilig bis zu 6000 Katholiken aufgehalten haben. Ein Auto stand ihm nicht zur Verfügung – mit einem Fahrrad musste er seine Wege zurücklegen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde St. Jakobus so geistiger Zufluchtsort für die Flüchtlinge und Vertriebenen, die der Krieg und seine Folgen zu Tausenden nach Grimmen und Umgebung geworfen hatte. Die Kirche hatte einen wesentlichen Anteil daran, dass die Entwurzelten Mut und Neubeginn fanden. Sie durften zum ersten Mal Heimat für die Menschen werden, die sich nun als Grimmener empfanden. Machten zur Gründung vornehmlich die Schnitter und einige wenige Einheimische die Gemeindemitglieder aus, so waren es nun die Vertriebenen aus dem Ermland, aus Schneidemühl und dem Sudetenland.

1948 wurde Fräulein Johanna Metzner als Seelsorgehelferin nach Grimmen geschickt, und im Frühjahr 1949 kam als Kaplan Pater Josef Holzenkamp. Leider verunglückte dieser bereits am 17. Juli 1949, also nach drei Monaten, tödlich. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem alten Grimmener Friedhof, doch seit 1990 befindet sich der Grabstein an der Kirchenmauer.

Noch im November des gleichen Jahres kam der Bruder des Verstorbenen, Pater Bernhard Holzenkamp. Pater Neumeister war nun häufiger und länger krank, am 1. November 1950 verließ er Grimmen und starb am 25. Januar 1953 in Berlin, wenige Tage nach einer Operation, bei der Magenkrebs festgestellt wurde. Sein Nachfolger wurde Pater Johannes Burzinski SCJ, ebenso Dehonianer (Gemeinschaft der Herz-Jesu-Priester). Er war zuvor von 1940 bis 1946 im Sudetenland und von 1946 bis 1950 im Kommissariat Magdeburg tätig gewesen. Er sollte 40 Jahre Pfarrer in Grimmen bleiben und prägte die Gemeinde damit nachhaltig.

1953 wurde die Kuratie St. Josef Tribsees errichtet, zu deren Seelsorger Pater Bernhard Holzenkamp ernannt wurde. Zu dieser Zeit zählte man in der Gemeinde Tribsees 1400 und in Grimmen 1700 Katholiken, in Grimmen nahmen an den 2 Sonntagsgottesdiensten etwa 300 Gläubige teil.

1956 konnte das Stallgebäude auf dem Grundstück durch den Grimmener Baumeister Hans Gröger zum Gemeinderaum umfunktioniert werden.

 

Glaubensalltag in der DDR

In den folgenden Jahren gingen diese Zahlen infolge der fluchtartigen Abwanderung vieler Katholiken immer mehr zurück bis zum 13. August 1961. Aus großen Außenstationen, für die schon Pläne für eine eigene Kapelle bestanden, wurden in wenigen Monaten kleine Stationen mit nur 20-30 Gottesdienstbesuchern. Und die Verbliebenen waren größtenteils alte Leute, denen Kraft und Mut fehlten, noch einmal eine neue Existenz zu begründen.

In den Jahren 1953 bis 1955 waren in unserer Gemeinde viele Kinder und Jugendliche. Im Pfarrhaus stand für die seelsorgliche Betreuung der Menge nur ein kleines Zimmer zur Verfügung, worauf beschlossen wurde, das auf dem Hof befindliche Stallgebäude in ein Jugendheim umzubauen, womit im Sommer 1955 begonnen wurde. Am 21. Oktober 1956 fand die Einweihung statt. Die Namen vieler, die treu geholfen haben, stehen in mit goldenen Buchstaben in der Chronik; darunter sind Herr Ewald, Herr Friese, Herr Maroch, Alfred Stuff, um nur einige zu nennen. Nicht unerwähnt sollen auch bleiben die alte Frau Storch, die sich an allen Ecken und Enden nützlich gemacht hat sowie Herr Baumeister Gröger, der mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. In dieser Zeit fand weiterhin der Wechsel der Seelsorgehelferinnen statt: Fräulein Johanna Metzner nahm am 1.8.1955 von Grimmen Abschied, an ihre Stelle trat Fräulein Hildegard Braun.

Bis zum Jahre 1965 hat sich dann nichts Besonderes ereignet. Die Gemeinde wurde nun wieder Diasporagemeinde, d.h. die Zahl der Gottesdienstbesucher und Unterrichtskinder wurde kleiner. Am 1. September 1965 wurde Pater Bernhard Holzenkamp von Tribsees nach Friesack versetzt. Schon am 29.7. erhielt Pater Burzinski vom Bischöflichen Ordinariat die Mitteilung:

Da die Kuratie Tribsees nicht besetzt wird, ernennen wie Sie zum Administrator in spiritualibus und erteilen gleichzeitig Herm Kaplan Bunk für das Gebiet der Kuratie Tribsees die gleichen Rechte, wie er sie als Kaplan von Tribsees besitzt…“

Herr Kaplan Alfons Bunk, der am 27. Juni 1965 in Berlin zum Priester geweiht wurde, traf am 13. August 1965 in Grimmen ein und brachte frisches Leben in die seelsorgliche Betreuung der beiden Gemeinden, so dass eine erfreuliche Aufwärtsbewegung begann. Mit zielstrebigem Handeln und Verhandlungsgeschick und nicht ohne große Anstrengungen schaffte er vor allem für Tribsees bis dato Unerreichtes. Am 1. Januar 1972 wurde er zum Kurat von Tribsees ernannt und gleichzeitig wurde ihm der Titel Pfarrer verliehen. 1974 wurde er nach Heringsdorf versetzt, sein Nachfolger in Tribsees wurde Pfarrer Rudolf Linke.

Damit endet die Kaplanstelle in Grimmen. Am 15. Juni 1978 feierte Pater Burzinski seinen 65. Geburtstag, den er vor allem deshalb herbeigesehnt hatte, weil er nunmehr mit einer Besuchserlaubnis für die BRD rechnen konnte, um seinen 93 Jahre alten Vater zu besuchen. Weder zu dessen 80. noch 90. Geburtstag noch zur Goldenen Hochzeit der Eltern noch zum Begräbnis seiner Mutter hatte er eine Reiseerlaubnis erhalten. Im Dezember 1979 ging Pfarrer Linke nach Trebbin und wurde durch Pfarrer Ernst Kronmark ersetzt, der nun sowohl Tribsees als auch Richtenberg betreute. 1982 gab er seinen Priesterberuf auf und zog nach Oranienburg, worauf Kaplan Bernhard Illmann (Demmin) zeitweise die Administratur in Tribsees und Richtenberg übernahm. Er hat – so Pater Burzinski – „in wenigen Wochen in Tag- und Nachtarbeit Wunderwerke vollbracht, fast alle Räume neu tapeziert, die Tore neu lackiert und den Hofraum in Ordnung gebracht." Ihm folgte als Seelsorger für Tribsees und Richtenberg Kaplan Kort, Demmin, der 1984 den Titel „Pfarrer" erhielt.

Am 15. Juni 1983 feierte Pater Burzinski seinen 70. Geburtstag. Er war noch im Amt und notierte: „70 Jahre ist noch kein Alter! Aber sie stimmen schon nachdenklich!" Am 3. Februar 1984 erlitt er während einer Hl. Messe einen Herzanfall und musste für einige Zeit ins Krankenhaus.

1984 wurde Pfarrer Kort von Tribsees nach Zehdenick versetzt; ihm folgte Pfarrer Graefe, der in Stralsund wohnte, zwei Jahre später jedoch nach Torgelow versetzt wurde. Dafür wurde der neue Pfarrer von Demmin, Matthias Mücke, zum Administrator für Tribsees ernannt und Richtenberg Stralsund zugeordnet.

Pater Burzinski beklagte in der Chronik wiederholt den Rückgang an aktiven Katholiken an Hand statistischer Daten wie Taufen, Firmungen, Trauungen usw. Im Frühjahr 1987 schrieb er: „Jahrelang ist in die Herzen der Jugendlichen Giftsaat ausgestreut worden: Es gibt keinen Gott, wir brauchen keine Kirchen; und dann fing die Giftsaat auf einmal an, aufzugehen Aber die, die es gefördert haben, haben sich selbst einen schlechten Dienst erwiesen. Wer Gott bekämpft, unterminiert das Fundament jedes geordneten Lebens.“

Am 19. März 1989 feierte Pater Burzinski sein goldenes Priesterjubiläum.

Für den 1. September 1990 wurde Pater Burzinski aus Altersgründen von seinem Amt als Kuratus vom Bischof entpflichtet. Er bedauerte diese Entscheidung, und so schrieb er zuletzt in die Chronik:

„Zwei Kostbarkeiten möchte ich Euer Sorge und Obhut ganz besonders anempfehlen, ohne die unsere Kirche ärmer würde: Die schönen Fenster, die das Glaubensbekenntnis darstellen. Seit 1965 sind sie verdrahtet. Leider war das notwendig. Sie müssen weiter verdrahtet bleiben, wenn sie nicht demoliert werden sollen. Und weiter: unsere schöne Krippe, die von P. Böhmer in Oberammergau für uns gekauft worden ist.

Wer nun mein Nachfolger sein wird, ist schon bekannt: Pfarrer Norbert Kliem. Ich habe bis jetzt nur eine kurze Begegnung mit ihm gehabt. Aber diese kurze Begegnung hat mir gesagt, dass er ein reich begabter Priester ist über den Ihr schon bald froh sein werdet. Von ganzem Herzen wünsche ich der Gemeinde Gottes reichsten Segen.“

Am 16. September 1990 wurden Pater Burzinski nach 40jähriger Pflichterfüllung und seine Haushälterin Frau Kulleck von der St. Jakobus-Gemeinde verabschiedet. Am 30. September 1990 wurde Pfarrer Norbert Kliem durch Dekan Wolfgang Schröter (Bergen) in sein Amt eingeführt. Am 14. März 1992 wurde Fräulein Braun verabschiedet, die ebenfalls nach Oranienburg zog.

Am 9. Juni 1992 verstarb Pater Burzinski kurz vor Vollendung seines 79. Geburtstages. An seiner Beerdigung auf dem St. Hedwigs-Friedhof nahmen viele Grimmener Gemeindemitglieder teil. Am 1. November 1992 verabschiedete die Gemeinde Pfarrer Kliem, der nach Berlin versetzt wurde. Kurz danach wurde in die Kirche eingebrochen, der Tabernakel aus der Wand gerissen und der gesamte Inhalt gestohlen.

 

Wandel nach dem Mauerfall

Nach der Verabschiedung von Pfarrer Kliem war Pfarrer Mücke (Demmin) auch für Grimmen zuständig. Er wurde unterstützt durch die Demminer Gemeindereferentin Birgitta Protzky. Unter seiner Leitung wurde 1993 das Grimmener Pfarrhaus rekonstruiert und saniert. Am 13. März 1993 erhielten die Gemeindemitglieder Frau Hildegund von Schütz, Herr Leonhard Seidel und Herr Reinhard Drews in der St. Hedwigs-Kathedrale die Sendungsbeauftragung als Diakonatshelfer zur Mithilfe in der Gemeindepastoral durch den Kardinal Georg Sterzinski und Weihbischof Wolfgang Weider. Mit dem Einzug der Familie Bielesch ist das Haus seit dieser Zeit mum wieder bewohnt und wird mit viel Umsicht versorgt. Auch wenn der Pfarrer nicht mehr am Ort wohnt, so helfen die neuen Gemeinderäume und die treue Mitarbeit von Gemeindemitgliedern, dass das Leben in St. Jakobus weitergeht. Am 1. Oktober 1994 wurde Pfarrer Mücke nach Berlin versetzt, sein Amt übernahm Pfarrer Clemens Pullwitt.

Am 1. Mai 1996 wechselte Birgitta Protzky nach Zinnowitz, von dort kam Vera Seidel als Pastorale Mitarbeiterin nach Demmin. Am 25. Mai 1997, dem Dreifaltigkeitssonntag, fand die feierliche Orgelweihe unserer neuen Orgel statt, zu der als Vertreter des Bischofs Herr Domprobst Otto Riedel kam.

Im Jahre 1999 wurde anstelle des alten Zaunes ein schöner, passender, schmiedeeiserner Zaun sans dazugehörigem Zuegelsteinfundament und Pfeiler neu errichter. Seit September 2000 ist unsere katholische Gemeinde wieder im Besitz des in den sechziger Jahren von den kommunistischen Machthaben enteigneten Kirchengrundstückes.

Nach der Wende wurde der Pilgerweg, der vom Baltikum aus über Grimmen bis nach Spanien, nämlich nach Santiago de Compostela, geführt hat, wieder belebt, und die Jakobsmuschel ist heute an vielen Stellen der Stadt Grimmen zu sehen.

2004 erfolgte der formale Zusammenschluss mit der Demminer Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin. Mit der Strukturreform „Wo Glauben Raum gewinnt“ wurde diese Pfarrei zum 1. Januar 2020 zu einer der drei Gemeinden in der Großpfarrei St. Bernhard Stralsund-Rügen-Demmin.