Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Begräbniskirche in der Herz-Jesu-Kirche in Garz

Die Gemeinde hat vor einigen Jahren ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Die Einrichtung einer Begräbniskirche, also einer Urnenbegräbnisstätte in einem Teil der Kirche, während der restliche Raum weiterhin für Gottesdienste zur Verfügung steht. Nicht immer kann für das Grab eines Verstorbenen eine längerfristige Grabpflege seitens der Angehörigen gewährleistet oder finanziert werden. Aus diesem Grund oder auch einfach aus Angst, den eigenen Angehörigen zur Last zu fallen, entscheiden sich in letzter Zeit mehr Menschen für Alternativen zum Friedhofsgrab, etwa die Seebestattung. Damit wird den Angehörigen jedoch auch ein Ort des Gedenkens genommen. Die Begräbniskirche ermöglicht eine Bestattung ganz ohne Grabpflegekosten und doch in einem würdevollen Raum, zu dem Angehörige jederzeit Zugang haben.

Mit der Wahl Ihrer Begräbnisstätte an diesem Ort ermöglichen Sie zudem die Erhaltung und Renovierung dieser in der Vergangenheit vom Geld vieler einfacher Menschen erbauten und ausgestatteten Kirche.

Die Begräbniskirche - an einem besonderen Ort

Die Begräbniskirche ist eine Urnenbegräbnisstätte in einem würdevollen Raum, der Herz-Jesu-Kirche in Garz auf der Insel Rügen. Pfarrer Maximilian Kaller ließ die Herz-Jesu-Kirche im Jahr 1913 errichten.

Dieser Ort ermöglicht das Gedenken an die, die uns das Leben geschenkt und ermöglicht haben und die mit ihrem Leben Vorbild für uns waren. Die wunderschöne Insel Rügen, die für Lebende eine große Anziehung besitzt, kann auch für Verstorbene ein idealer Bestattungsort sein, wenn die Trauer durch die Erinnerung an schöne Stunden und Ereignisse im Leben der Verstorbenen erleichtert wird.

Gemeinschaft der Lebenden und der Toten

Der Kirchenraum mit seiner Architektur und Symbolik ist sprechendes Zeichen für die christliche Hoffnung über den Tod hinaus, ein Ort, der den Blick für den Himmel öffnet. Die bleibende Verbundenheit mit den Verstorbenen kommt in Gebeten und Gottesdiensten an besonderen Tagen im Kirchenjahr, die dem Gedächtnis der Verstorbenen gewidmet sind, zum Ausdruck.

Aber auch für das individuelle Gedenken bietet der Raum Möglichkeiten. Die Begräbnisstätte in der Herz-Jesu Kirche in Garz steht Christen und Nichtchristen zur Verfügung.

Die Beisetzung

Weil es sich um eine katholische Kirche handelt, ist es möglich, die christliche Trauerfeier hier an diesem Ort zu gestalten. In aller Stille, mit Musik, in kleinerem oder größerem Rahmen. Individuelle Wünsche können berücksichtigt werden. Trauerfeiern in nicht christlichem Sinn sind nicht möglich.

Die Urnengrabanlage - Ein Lächeln aus der Ewigkeit

Links und rechts des Mittelganges befinden sich jeweils drei niedrige Urnenfelder, gestaltet durch die Künstlerin Evelyn Körber. Darin befinden sich die mit Glasscheiben verschlossenen Urnenkammern. Zur christlichen Erinnerungskultur gehört, dass jede Person bei Gott einen Namen hat. Daher wird jede Urnenkammer mit dem Namen des Verstorbenen gekennzeichnet.

Die Gläser entfalten eine gemeinsame Wirkung, indem sich die Strukturen zu einem flächigen Rhythmus ergänzen. Vielleicht erinnert die gläserne Oberfläche mit ihren Lichtreflexen an leise gekräuseltes Wasser. Die flach ausgestreckte Form paßt zum Charakter der Landschaft am Meer, sie schafft Weite und Stille und mit den hellen Materialien breitet sich eine lichte Atmosphäre aus. Jede Glasplatte ist ein Unikat und verkörpert in Verbindung mit dem Namenschild die Einzigartigkeit der verstorbenen Person. Zugleich stellt sich der Eindruck einer großen Ruhe und des „Einswerdens“ mit der Ewigkeit her. (Evelyn Körber)

Interessant für Sie?

Gute Gründe für eine Bestattung in der Begräbniskirche sind zusammengefasst:

  • ein würdiger Ort für die letzte Ruhestätte unserer Verstorbenen,

  • seelsorgerische Betreuung der Trauernden auf deren Wunsch,
  • individuelles Abschiednehmen,
  • erfahrene Hilfe bei der Planung und Durchführung der Trauerfeiern,
  • keine Grabpflege und laufende Grabpflegekosten für die Hinterbliebenen.